|   |  
 
Spielzeug-TelefoneSpielzeug dokumentiert den technischen Fortschritt in der Telekommunikation
               |            "Besetzt! Bitte  später rufen." - Gleich drei "Fräulein vom Amt" gibt es auf dem  aussagekräftigen Deckelbild des "Fernsprechamt Hesta" zu sehen. Vom  Inhalt war ich leider ein wenig enttäuscht: Die Schachtel enthält sechs  Tafeln  mit identischem Motiv samt einem Haufen Spielgeld - und die  Regeln sind nicht minder kompliziert wie das Telefonieren zur damaligen  Zeit. Man mus sich die Nummern erwürfeln, das Geld spielt auch irgendwie  eine Rolle und wer alle Ziffern zuerst komplett hat, ist natürlich der  Sieger. - Egal - interessiert hat mich eh' nur die tolle Illustration.
                     |            Ein Telekommunikationsgerät aus längst vergangener Zeit: Der   "CONSTANT-Morse-Telegraph". Aufschlussreich und nett zu lesen gibt das   beiliegende Handbuch Auskunft über den damaligen Stand der Technik:   "Liebe Constant-Morsefreunde! Wer von Euch hat nicht schon aus dem   Rundfunkgerät heraus, wenn er die Skala nach schönen Sendungen absuchte,   besonders auf dem technisch so benannten Kurzwellen- und  Langwellenband  jene geheimnisvollen "Morsezeichen" gehört, die durch  den Äther  schwirren und vor allem in den Abendstunden gut zu hören  sind. Es sind  dies Meldungen der Verkehrsbehörden, der Polizei,  Wetterberichte,  Pressemeldungen, der Funkamateure gegenseitig usw., die  in schneller  Folge drahtlos an die Empfangsstationen gesandt und dort  ausgewertet  oder weitergeleitet werden. Auch Ihr könnt diese Meldungen,  soweit sie  "unverschlüsselt" sind, verstehen, wenn Ihr - das  "Morsealphabet"  beherrscht und flüssig versteht. Und deshalb sollt Ihr  es spielend  lernen und vielleicht wird es einmal Euer Beruf, mit dem  Ihr viel Geld  verdienen könnt und der vor allem auch sehr interessant  und vielseitig  ist." - Leider fehlt bei meinem Telegraf mit dem  Schreibgerät eines der  Hauptelemente. Da die Schachtelillustration aber  so dekorativ ist, sei  dieses Spielzeug an dieser Stelle dennoch  vorgestellt.
  |                |                       |            |   |                             |            Geobra "Telegraph"
   |                         |            "Damit  hat man früher telefoniert", antwortete ich auf die Frage meiner  7jährigen Nichte, was das denn sei. - Warum denn die Hörer angebunden  sind, wollte sie daraufhin wissen... Schon irre, wie schnell die Zeit  vergeht. Kommt mir vor, als hätte ich "noch gestern" solch einem  Apparat in der Hand gehabt. - 1966 konnte übrigens gerade einmal ein Viertel der bundesdeutschen Haushalte über ein eigenes Telefon verfügen. Telefonieren war noch etwas Besonderes und oftmals ein Foto wert, wenn der Nachwuchs zum Hörer griff.
   |                       |                       |         |                      |         |            1960  |     |   1953  |     |   
  |                       |                       |         |                      |         |            |  1962 |     |    Die kluge Hausfrau - "Kundenzeitschrift   des Edeka Kaufmanns" (1956) |     |   Die kluge Hausfrau - "Kundenzeitschrift     des Edeka Kaufmanns" - Titel: "Hallo! Ist dort das Christkind?" (1957)
  |                       |                      |         |            | Weihnachten 1962 |     |   1956 |                       |                 |         |            Um 1964
   |     |    Wichtiges Gespräch! (1963) |                       |                       |         |                       |        
  |            Igel Mecki hört beim Telefonieren mit (1964)
   |     |   Um 1964 |     |   Um 1967
   |                       |                |         |            | "Ute telefoniert" (1965) |     |     "Hallo, Onkel Werner bist Du da. Liebe Grüße von Deinem Patenkind Petra." (1965)
  |                            
  |            Batteriebetriebene Spielzeugtelefone der Firma Geobra mit echter Funktion
   |                       |                      |         |            | Deutscher   Hausfreund Illustrierte - Titel: "Neues Opfer der Technik: Wird das   Fräulein vom Amt bald arbeitslos?" (1957) |     |   NEUE ILLUSTRIERTE - Titel: "Neu in Deutschland: Bunte Telefone" (1957) |               
               |                       |         |            geobra "Walkie Talkie - Handsprechgerät mit 10 m Kabel"
   |     |     |         
               |       |         |            | "Wir  haben Fernsprecher", Benachrichtigungskarte für einen neuen Telefonanschluss (1967) |     |   "Ruf doch mal an!", Benachrichtigungskarte für einen neuen Telefonanschluss (1981) |             
                 |            Ein Spielzeug-Klassiker, den es in äußerlich unveränderter Form (zurecht) immer noch zu kaufen gibt: Das "Chatter Telephone" der Firma Fisher Price. Beim hier zu sehenden Original aus den 1960er Jahren besteht die Grundplatte jedoch aus einem mit Papier beklebten Massivholzblock, wohingegen die neueren Versionen komplett aus Kunststoff gefertigt werden.
   |           
           ZURÜCK                                                     WEITER→  
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |