Schaukelwagen von Hans Brockhage
 
            |     
      Eines der bekanntesten Beispiel für ausgezeichnetes DDR-Design im  Spielzeugbereich: Der "Schaukelwagen" nach einem Entwurf von Hans  Brockhage aus dem Jahr 1950. Eine Studienarbeit (konstruktive Mitarbeit:  Erwin Andrä) an der Hochschule der Bildenden Künste Dresden.  Betreuer: Mart Stam (Quelle: Heinz Hirdina: Gestalten für die Serie -  Design in der DDR 1949 - 1985) 
  |     
  
 
            |     
      | Maße: 100 x 39 x 37 cm |     
  
 
            |                            |         |     
      |   |     |     |     
  
1956 berichtet die Zeitschrift "Die Frau von heute" über den  "Schaukelwagen": Bei einem Besuch im Leipziger Messehaus "Petershof"  fiel uns ein  Mehrzweck-Spielgerät auf, das von der Firma Gottfried  Lenz,  Berggießhübel, ausgestellt wurde. (...) Wir hielten diese Gerät  für sehr praktisch, darum fragten wir den Hersteller nach dem Preis und  den Liefermöglichkeiten. Der Preis ist mit 41.- DM sicher nicht zu hoch  gegriffen, und die Liefermöglichkeiten wären auch zufredenstellend, wenn  die DHZ Kulturwaren die Produktion der Firma Lenz vertraglich binden  würde. Im vorigen Jahr ging die DHZ nur sehr zögernd an einen  Vertragsabschluß heran. In diesem Jahr hat sie überhaupt keinen  abgeschlossen, weil der Wagen angeblich zu teuer wäre. Wir sind über  diese Auslegung der DHZ einigermaßen erstaunt. Es soll gar nicht die  Rede davon sein, daß die Firma Lenz 80 Prozent ihrer Produktion an das  Ausland liefert, dem der Wagen nicht zu teuer ist. (...) Uns ist einfach  unverständlich, daß durch die Haltung der DHZ der Schaukelwagen nicht  in ausreichender Stückzahl in den Handel kommen soll, auf den viele  Muttis bestimmt schon sehr warten, weil er bei den immerhin noch sehr  beengten Wohnverhältnissen geradezu ideal in seinen  Verwendungsmöglichkeiten ist." (Anm.: DHZ = Deutsche Handelszentrale)
 
 

  "Schaukelwagen
  aus Holz. Ein ideales Spiel- und Turngerät für unsere Kleinen. Verwendungsmöglichkeit als Wagen, Schaukel und Spieltisch. Abmessungen: 100 x 40 x 38 cm, Sitzfläche 32 x 20 cm – 52.45 (Angebot des Versandhaus Leipzig, 1961)
   
 
              |                |         |     
      Schaukelwagen für die Puppenstube, Länge ca. 14cm
   |     |     |     
  
 
 
            |                       |        
  |     
      "Martina-Susanne" in einem Schaukelwagen (1959) (Privatfoto, Sammlung Wirtschaftswundermuseum)
  |     |   Die Schaukel wird zum Wagen (Privatfoto, Sammlung Wirtschaftswundermuseum)
  |     
  
 
          |   |                       |         |                      |         |     
         |     |   "Eine Erinnerung an kl. Dorit mit 1 1/2 Jahren Mai 1970" (Privatfoto, Sammlung Wirtschaftswundermuseum)
  |     |      |     
  
    
  Z