|   |  
 
 DDR-Zukunftsvisionen
      "unsere welt von morgen"    In Planungen für zukünftige  Verkehrskonzepte wurde der Einschienenbahn Ende der 1950er Jahre ein  hoher Stellenwert beigemessen, es existierten  schon konkrete Pläne für eine Strecke in Jena. Vor allem aus  wirtschaftlichen Erwägungen blieb es aber beim Wunschdenken. Als  Spielzeug wurde die Einschienenbahn jedoch zumindest im Miniaturformat  zur Realität und auch eine hochaktuelle Zukunftsvision heutiger Tage,  das programmierbare selbstfahrende Auto, war bereits in den 1970er  Jahren in den DDR-Kinderzimmern zu finden.         
               |            PIKO-Einschienenbahn, Begleitheft
   |                       |            PIKO-Einschienenbahn  |                       |            staba Modellbaukasten C - Hersteller: Karl Teuteberg KG Eisenach
   |           
              |                       |         |                       |        |            |   |     |   JUGEND + TECHNIK - "populärtechnische Zeitschrift" - Themen z.B.:  "Stadt-Schnellbahnen", "Sprechende Computer", "Parkhaus am Alex" (1971)
  |     |     |           
               |            | "Computerauto  Kybernet", PIKO-Spielwaren, Länge 31 cm. Mit Hilfe von  "Programmsteinen" können verschiedene Fahrbilder "vorprogrammiert"  werden. |           
               |            Utopisches Fahrzeug "Blizzard"
   |         
                 |            Holdauto  |           
               |            VARIANT Amphibienfahrzeug, ein Pinguin-Ausschneidebogen (1961)
   |           
               |            Der Hubschrauber als alltägliches Verkehrsmittel: "Ferngesteuerter Hubschrauber DM-HUBI-Typ 1250" von PIKO Sonneberg
  |             
        ZURÜCK                                                                                   WEITER→  
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |