|   |  
 
Alte Spiele der 30er, 40er, 50er, 60er und 70er Jahre
               |            "Alles  unter einem Dach" - "Das Hertie Spiel" aus den 30er Jahren ist  natürlich untrennbar verbunden mit der dunkelsten Phase deutscher  Geschichte, in der die Warenhäuser des Hermann Tietz "arisiert" wurden.  (Mehr Infos dazu finden sich z.B. in der Wikidedia).  Nichtsdestotrotz handelt es sich um ein ausgesprochen reizvoll im Stil  der Zeit illustriertes Spiel, in dessen Spielverlauf die einzelnen  Abteilungen eines Kaufhauses vorgestellt werden ("Jedes Spielzeug, das  die Knaben / immer gerne haben / Bahn, Soldaten, Schiff, Motor / fährt  man kleinen Kunden vor"). Größe zusammengeklappt 36 x 38cm.
   |                   
                
  |            | "10 kleine Negerlein - ein Spiel für Kinder, die gern lachen", Klee Nr. 5030 |           
              
  |            Würfelspiel  "Wir filmen!" von Klee, wohl aus den 1930er Jahren. Entgegen der eingangs  zu lesenden Vorgabe, dass auf diesen Seiten nur Spiele zu sehen sind,  die mir gefallen, sind Spiele wie die oben und unten zu sehenden mit  ihren unsäglichen Darstellungen von Schwarzafrikanern einzig und allein  aus dokumentarischen Gründen abgebildet.
   |           
               |       |         |            | "Schwarzer Peter" |     |     |           
               |            Anziehpuppe "Bimbo, das Negerlein"
   |               
               |            Der 4. Geburtstag, Privatfoto Sammlung Wirtschaftswundermuseum (1934)
   |           
               |            "Rot greift an!" - "Das bekannte Belagerungsspiel"
   |           
               |            Richtig gut kommen die Indianer auf der Deckelillustration von "Tom Mix in Texas" ja nicht gerade weg... Immerhin weiß das Spiel mit tollen Zinnfiguren zu gefallen. 
   |             
               |            | Zinnsoldaten  - über viele Jahrzehnte wohl eines der beliebtesten Jungenspielzeuge  überhaupt. Für diese Exemplare bedanke ich mich ganz herzlich bei  Andrea, die sie bei mir in guten Händen sieht und sich erinnert: "Soviel ich weiß, hat mein Vater damit gespielt. Ansonsten  standen die Dinger lange im Setzkasten und staubten ein..." |           
               |                |         |            Malbuch, das Jungen die Berufswelt näher bringen wollte. 
   |     |     |                 |                |         |            Wer möchte da nicht Fleischer werden...?
    |     |     |           
               |                        |         |            Malbuch "Spiel u. Sport" - (Ich liebe diese Zeichnung! Meine beiden Neffen wie sie leiben und leben!)
   |     |   "Mit der  Trommel, dem Gewehr / Marschieren die Knaben stramm daher / Und stehen  auf Kommando still / Wie es der Hauptmann haben will."
   |           
               |            | "Auto-Dux  611"  - ein außen wie innen reizvoll gestalteter Geschenkkarton, der  einen zum größten Teil bereits vormontierten Bausatz für einen Mercedes  190 SL enthält. Hersteller: Markes & Co KG Lüdenscheid |                       |            Länge  des Autos ca.14 cm, Karosserie Kunststoff, Bodenplatte und Mechanik aus  Metall, aufziehbarer Federmotor, umschaltbares Getriebe für Vorwärts-  und Rückwärtsfahrt
   |                      
  |            Zeitlos schön!
   |           
               |                            |         |            Markes & Co KG Lüdenscheid - "DUX-Katalog 1953"
   |     |   Ziemlich  weit oben auf meiner Wunschliste: der "Volkswagen-Baukasten Auto-Dux  61". Momentan muss ich ihn mir noch im Katalog anschauen... 
   |                       |            Auto-Dux 620 Volkswagen - Für meinen Geschmack eine der am reizvollsten gestalteten Spielzeugverpackungen dieser Zeit überhaupt!
   |           
                 |            Großes "Volkswagen"-Blechauto "Made in Japan" der Firma Bandai (Länge ca. 37 cm). Der VW-Käfer fährt durch Batteriebetrieb und wenn er irgendwo gegenstößt, wechselt er die Richtung. Der Motor unter der transparenten Motorhaube ist beleuchtet, die Kolben bewegen sich hin und her, die Keilriemenscheibe dreht sich und wie bei fast allen japanischen Blechspielzeugen verursacht das Ganze auch noch einen höllischen Lärm. - Klasse!
   |           
              
  |            | Elektrisches  Angelspiel, Titan GmbH, Fabrik für Qualitätsspielwaren, Schwäbisch Hall  - "Die 4 Schwimmtiere werden auf die imitierte Wasserfläche gesetzt und  bewegen sich nun selbsttätig durch die feine Vibration der  Wasserfläche. Die Geschwindigkeit der Tiere läßt sich durch den  Regulierknopf in der Ecke des Spieles verändern. - Dieses Spiel ist zum  Anschluß nur an 220 Volt Wechselstrom bestimmt und bei ordnungsgemäßer  Bedienung absolut ungefährlich." (1957) |           
               |            | "Was  fehlt denn hier" - Legespiel aus den 30er Jahren mit ebenso  ansprechenden wie aussagekräftigen Illustrationen im Stil der Zeit. |               
               |            Puppenstuben-Kinderwagen aus Blech der Firma Göso, 30er Jahre
   |           
               |            "GRUGA Jubiläumsspiel" - "25 Jahre Gruga Essen", Assindia-Verlag-Essen, 1954
   |                   
               |            "Die  Morgenpost heute neu!" - "Ein Spaß machendes Inseratenspiel, ein Lacher  ohne Ende" - "A. Sala, Verlag der Rotsiegel-Spiele, Berlin SW 61,  Tempelhofer Ufer 36" (1957)
   |               
        ZURÜCK                                                                                WEITER→    
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |