|   |  
 
DDR-Reisespiele
 Ein reich bebilderter Aufsatz von mir zum Thema "Reisespiele" (aus Deutschland-Ost und Deutschland-West) ist im Sammlermagazin TRÖDLER Heft 4/2013 / April 2013 nachzulesen.               |            | "Rund  um die Welt - Eine interessante Rekordfahrt", Krick Spiele, Ferdinand  Krick KG Leipzig C1, 1951, "In Berlin beginnt die Reise um die Welt."  Auf Titel- und Spielbrettillustration  vom verantwortlichen Grafiker  bewusst (?) eindrucksvoll ins Bild gesetzt: Die eindrucksvolle Größe der  Sowjetunion im Vergleich zu der verhältnismäßig kleinen Fläche der USA. |                         |            Ab 1953 in geänderter Verpackung
   |           
               |            | "Ein  Bummel um die Welt" - "Ein lustiges Würfelspiel, bei dem es viel zu  lernen gibt, von Kurt Eggert-Walda", Firma Walter Flechsig, 1950  |             
               |            "Globe-Trotter" - "Rund um den Erdball" - "Ein neues Spiel von H.W. Fischer", Hugo Gräfe Dresden, 1952
   |           
               |                        |         |            Aussagekräftige Zeitdokumente zum Thema: "Taschenbuch für Auslandsreisen", 1961, sowie ein Katalog des Deutschen Reisebüros DER:
   |     |   Zumindest der fliegende Teppich auf  dem Deckblatt verheißt 1955  in der DDR ein Reisen über alle Grenzen  hinweg. Die Angebote im Katalog  selbst  jedoch bleiben von Rügen über  Thüringen bis hin zum Vogtland  ausschließlich im eigenen Lande: "Glückliche Reise durch Deutsches Reisebüro"
   |           
               |            | "Das  Spiel führt uns in einer Autoreise rund um das Mittelmeer durch 3  Erdteile" - Mit dem Trabi zu den Pyramiden? Oder war das Spiel "Rund um  das Mittelmeer" nur für den Export gedacht? Oder nur für Privilegierte?  Wie auch immer...seltenes Zeitzeugnis aus dem Jahr 1959 vom VEB  Kartonagen und Bürobedarf Karl-Marx-Stadt. |             
   Stand den DDR-Bürgern die weite Welt bis Mitte/Ende der 50er Jahre zumindest  per Gesellschaftspiel  noch uneingeschränkt offen, wurde selbst diese  spielerische Reisefreiheit gegen Ende des Jahrzehnts eingegrenzt.-  "Weltreisespiele" verschwanden zusehends aus dem Spielwarenangebot, man  blieb fortan ausschließlich im eigenen Lande... 
               |            | "Eine Harzreise", 1957 |               
               |            "Eine Wanderung im Harz", 1965, Schachtel 37 x 24 x 2,5cm
   |           
               |            | Eine Reise durch Thüringen, 1952, "Frühling in Heldburg - Sommer bei Erfurt - Herbst in Lobenstein - Winter bei Oberhof" |             
               |            | "Eine  Reise durch Thüringen", VEB (K) Kartonagen u. Bürobedarf,  Karl-Marx-Stadt S 8, 60er Jahre, "Dieses Spiel soll zur Vertiefung der  Heimatliebe dienen und die Freude zum Reisen und Wandern anregen." |             
     
               |            "Ahoi Saale abwärts!"
   |           
               |            | "Wir  wandern durch Sachsen-Anhalt und Brandenburg", VEB (K) Druck und  Verpackung, Abteilung Verlagserzeugnisse, Dresden, 1957, Schachtel 40 x  26 x 2cm, Spielbrett 50 x 39cm |               
            "Wir erwerben das Touristenabzeichen"    "Wie könnten wir unsere deutsche Heimat  besser kennenlernen, als durch fleißiges Wandern? Aber das Wandern will  gelernt sein! Manch einer geht durch die schönste Landschaft, ohne sie  eigentlich recht zu sehen, ohne vor allem die kleinen Schönheiten am  Rande des Weges zu beachten."  Si-Si Spiele Nr. 135, 1955       
               |       |         |            | "An  den Ufern der Elbe", VEB (K) Druck und Verpackung Dresden, Örtliche  Industrie der Stadt Dresden, Abt. Verlagserzeugnisse, Schachtel 29 x 23 x  2cm |     |   Spielbrett 25,5 x 68cm |           
               |            "Eine Fahrt durch den Spreewald", SPIKA, 1971
   |           
               |               |         |            | Mecklenburg - "Land der Seen, Bäder und Wälder" von Kurt Eggert, VEB Druck und Verpackung, 1957 |     |     |           
               |            | "Gute   Fahrt durch unser deutsches Vaterland", wobei letzteres bei diesem  1953  erschienenen DDR-Verkehrsspiel noch ein Gesamtdeutsches ist.  Sonderfeld  49: "Hof. Hat zuviel Kulmbacher Bier getrunken und darf  nicht  weiterfahren (Alkoholververbot für Kraftfahrer)." 54: "Dresden,  berühmte  Stadt an der Elbe (Zwinger). Nimmt einen Tag freiwillig am  Wiederaufbau  der Stadt teil. Zweimal aussetzten." |           
               |            | "Der Deutschlandexpress - Ein lehrreiches Würfelspiel", Beilage der Zeitschrift "Fröhlich sein und singen" (1954) |           
               |            "Eine  Reise durch Freundesland", Beilage von "Fröhlich sein und singen", der  "Zeitschrift des Zentralrats der FDJ für die kulturelle Arbeit der  Jungen Pioniere und Schüler" (1955)
   |           
               |            | Ausgesprochen  beliebt war Camping. So gibt es bei "Touristik", einem  "Touristikspiel", den Aufgabenpunkt "Zelt aufbauen", Spielfiguren  sind kleine Plaste-Segelboote. 1965, VEB Spielewerk Karl-Marx-Stadt,  Schachtel 36 x 25 x 2,5cm, Spielbrett 48 x 34cm |             
               |            | "Thüringen  Puzzle", 4 Puzzles mit den Motiven: Suhl, Stadthalle der Freundschaft -  Winter an der Schmücke - Oberhof, Interhotel Panorama - Rote Mühle bei  Biberau, Piko Spielwaren, Schachtel 34 x 25 x 3 cm |           
               |            | "Eine Reise durch Thüringen und den Thüringer Wald", SPIKA, 1970, Spielbrett 48 x 34cm |           
                
  |            "Mit  dem Auto durch die DDR", ein Würfel-Brettspiel des "Freier Deutscher  Gewerkschaftsbund", dem Dachverband der DDR-Gewerkschaften.  |               
      ZURÜCK                                                                        wird fortgesetzt!
     
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |