|   |  
 
DDR-Spielzeug / GDR Toys
       Was haben die Puppe im schicken Hosenanzug aus Malimo-Kunstfaser und der Berliner Bär gemeinsam? - Beide können "sprechen". Heute für Spielzeuge eine Selbstverständlichkeit, war das in den 1960er und auch noch -70er Jahren durchaus etwas Besonderes. Verantwortlich dafür waren kleine Plast-Schallplatten, die über jeweils eingebaute analoge Laufwerke - oder auch mit dem "Juniorfon" -  abgespielt werden konnten.       
               |       |         |       |         |            Laufpuppe, Höhe ca. 50cm
   |     |    "Steffi", die "DDR-Barbie". Für "Steffis" tollen  Malimo-Hosenanzug (sowie  für vieles andere mehr und nicht zuletzt für  die ungezählten  aussagekräftigen Infos zum DDR-Alltag) an dieser  Stelle 1000 Dank an  Christel aus Nordhausen!! |     |   In der Sowjetunion hergestellte Billigpuppe - "Russenpuppe"
   |           
               |            Auch   dieses nach einer 1967 im "Jahrbuch der Frau" zu findenden Anleitung   gefertigte Häkelpüppchen habe ich Christel (siehe oben) und ihrem tollen   Gespür für interessante, aussagekräftige Spielzeuge zu verdanken!
   |               
     
              
  |            "Der kleine Schaffner", selten zu findendes FAMOS - Spiel (Nr. 509) mit hübscher Deckelillustration und kargem Inhalt - obwohl, was braucht ein Straßenbahnschaffner eigentlich mehr als Knipszange, Fahrscheine und Trillerpfeife...!? - Maße: 20 x 13 x 2cm - darunter eine graphisch modernisierte jüngere Version des gleichen Spiels.
   |               
               |            Plaste-Straßenbahn, Länge ca. 40cm
   |           
               |            | "Spiel'  mit! - Ein lehrreiches Bilder-Lotto"  mit hübschen - mal wieder  realitätsnahen - Illustrationen, die den seinerzeitigen DDR-Alltag  widerspiegeln. |           
               |            Auch  im Kinderzimmer voll im Trend: "Püppchens Speise-Service" aus in den  60er Jahren hochmodernem eloxiertem Aluminium, PGH Greizer Spielwaren,  Greiz/Thüringen, Karton 37 x 24 x 6 cm 
   |           
               |            Würfelspiel,  1956, "Für die kleinen Freunde der KONSUM Genossenschaft" mit diversen  aussagekräftigen Ereignisfeldern, z.B.: "11) Der Konsum kommt aufs Feld.  Er versorgt die Bauern und Traktoristen mit Zigaretten, Getränken und  anderen kleinen Dingen. Der Spieler hat die Konsum-Verkäuferin als  erster gesehen und darf dafür noch einmal würfeln. - 12) Die Kinder  helfen während der Herbstferien bei der Kartoffelernte, damit die  Konsumgenossenschaft recht schnell die Winterkartoffeln liefern kann.",  Papierspielplan, 40 x 30cm 
   |           
              
  |            | Oben / unten: Weit  verbreitete DDR-Spielesammlung "Das Magazin". Hatte ganz vergessen, dass  ich's in der Sammlung habe, bis es letztens mal in einer alten  "Polizeiruf 110"-Folge aufgetaucht ist. Ich finde die Serie ziemlich interessant, weil sie trotz jeder Menge demagogischer Belehrung wohl recht authentische Einblicke in das alltägliche Leben in der DDR gewährt. -   Schachtel: 43 x 35 x 4 cm |                 
               |                       |         |            Höhe 20cm
   |     |   Fußballer,   Höhe 20cm, Trikot mit Emblem vom 1.FC Magedeburg. Erst wollte ich die   recht schmutzigen Beine der Spielzeugpuppe säubern - dann hab' ich's so   gelassen. Wirkt so schön authentisch...
   |           
               |                |         |            | Goldeck  Pralinen: "Wir 5 - Ein Spiel mit süssem Ziel" - Die Kombination von  "250 Gramm Pralinen" und einem "unterhaltenden, lehrreichen Würfelspiel"  stammt aus dem Jahr 1956 und wurde vom VEB SÜSSWARENFABRIK GOLDECK in  Leipzig produziert.  |     |   1953 wurde die Firma W. Felsche zum VEB Goldeck verstaatlicht. "Goldeck - der neue Name für Felsche" - Zeitschriftenwerbung (1955)
   |                      
  |            |  "Wir 5" - Spielfiguren: "Gärtner, Neger, Bäuerin, Kuh, Schokoladenmacher" |                       |            |  "Wir 5" - Spielbrett: Per Würfel und Spielfigur geht "die Reise geht durch 5 Länder:  Kakaoland, Zuckerland, Milchland, Früchte. und Schokoladenland." |               
               |            PIKO Modelleisenbahn in hübsch illustriertem Geschenkkarton.
   |                   
           ZURÜCK                                                                             WEITER→        
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |