|   |  
 
Spielzeug-Autobahnen / Carrerabahnen der 60er und 70er Jahre
               |            "Carrerabahn": "Carrera Hockenheim 30350 mit Steilkurve", Kartonmaße: 78 x 50 x 13,5 cm.
   |           
               |            | Carrera "Avus", Kartonmaße 52 x 37 x 6,5 cm |                       |            | Carrera "Avus" |           
               |            Carrera  Servo - "Echte Überholmanöver mit Servo-Lenkung!" (um 1980). Die seinerzeit nahezu allgegenwärtige Werbung für dieses Produkt hatte mich dermaßen angesprochen, dass  ich mir die Bahn - eigentlich aus dem Spielzeugalter heraus - mit 19  Jahren selbst gekauft habe. Hat ein bißchen gedauert, bis man das mit  dem Überholen raus hatte, aber dann hat's richtig Spaß gemacht. Ich  besaß auch Autos mit Beleuchtung, aber leider hat diese Funktion dermaßen viel Strom  abgezweigt, dass die Höchstgeschwindigkeit deutlich gemindert  wurde. Trotzdem - für damalige Verhältnisse ein tolles Teil! - Habe sie letztens sogar mal wieder hervorgeholt, aber leider sind die Reifen der Autos im Laufe der Jahre derart ausgehärtet, dass sie so gut wie gar keinen Grip mehr haben und nicht mehr zu gebrauchen sind. Schade!
   |                       |            "Carrerabahnen" in alten Spielzeugkatalogen und auf einem Privatfoto - alles wohl um 1964/65
   |                         |            Eine Carrerabahn als Weihnachtsgeschenk (um 1967)
  |                      
  |      |         |            |   |     |   Moderne Kunst? - Nein! Eine auf eine Holzplatte montierte "Carrerabahn" an der Wand. |                           |            | Bunte Mischung: Eine Carrerabahn, kombiniert mit den Gebäuden einer Westernstadt (um 1970) |           
              
  |            Ich bedanke mich sehr herzlich bei einem Besucher dieser Seiten, der meinem Museum die Carrerabahn "124 Monza" seiner Jugend anvertraut hat und sich an Folgendes erinnert: "Ich habe die Bahn 1975 zu Weihnachten von meinen Eltern  geschenkt bekommen. Wie Kinder so sind, musste mein Vater mit mir die  Bahn noch an Heiligabend aufbauen. Das grüne beiliegende Fahrzeug habe  ich dann 1976 im Januar zu meinem 7. Geburtstag bekommen. Das  zusätzliche rote Fahrzeug bekam mein Bruder, somit hatten wir mit  insgesamt vier Fahrzeugen sehr viel Abwechslung und viel Spaß. Ich kann  mich noch an einen Rundenzähler erinnern, der allerdings irgendwann in  den Achtzigern kaputtgegangen ist."   |           
               |            Eine  "elektrische Autobahn" mit schwarzen Fahrbahnelementen hieß damals  eigentlich immer nur "Carrerabahn", egal, ob sie nun wirklich von  Carrera (Neuhierl GmbH & Co KG Spielwarenfabrik Fürth / Bayern)  stammte oder, wie dieses Exemplar, von der Georg Grötsch KG Plastik und Metallspielwaren. 
   |           
               |            Einen  Gegenpol zu den "Carrerabahnen" bot das "Auto Motor Sport"-System der  Firma Faller ("Faller AMS"). Während Carrera reine "Rennbahnen" anbot,  konnte man mit den Faller-Bahnen auch den Stadtverkehr (inklusive  Kreuzungen!) nachspielen. - "Ich besaß als Kind eine von meinen Eltern  gebastelte (mein Vater baute die Bahnen zusammen und war für die  Verkabelung verantwortlich, während  meine Mutter die Gebäude-Bausätze  zusammenklebte) "elektrische Autobahn" von Faller (gemeinsam auf  derselben Platte gebaut mit einer "Alwegbahn" der Firma Schuco, ein Jahr  später kam sogar noch eine Märklin-Eisenbahn dazu) und fand diese  (siehe unten) einfach nur großartig! - Beim Anblick des Weihnachten 1966  entstandenen Fotos kommt mir heute im Rückblick der Ausdruck "stolz wie  Oskar" in den Sinn..."
   |                       |            |   |                         |            | "Ich erinnere mich, daß die Größe des Bettes automatisch   die Maximalmaße der elektrischen Eisenbahn auf Preßspanplatte vorgab.   Allerdings auch an den glücklichen Nebeneffekt, daß mit dem Ding unterm   Bett kein Platz mehr blieb für den bösen Mann." (Aus dem Buch: "Alles   kurz und klein" von Uli Becker, Haffmans 1990) |                         |            Das "Häuschen im Grünen" - Faller-Bausätze spiegeln die Wünsche der Bundesbürger und (unten) die Entwicklungen im Städtebau.
   |                 
                 |            Da kommt Freude auf: Faller-Häuser als Geschenk zum 7. Geburtstag. Und die Kirmespuppe schaut zu.
   |           
               |            | Faller AMS Auto Motor Sport - "Die ausbaufähigste Modell-Autobahn der Welt - so richtig ein Spiel für die ganze Familie" - Zeitschriftenwerbung (1966) |           
     ZURÜCK                                                                         WEITER→  
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |