Das Männerbild der 1960er Jahre
Gespiegelt von zeitgenössischen Printmedien und alter Werbung
 
            |               |         |               |         |     
      ER - die Zeitschrift des Herrn - Titel: O.W.Fischer (1960)  |     |   stern  - Titel: Yves Montand (plus Marilyn Monroe) (1960)
   |     |   ER - die Zeitschrift des Herrn - Titel: Cary Grant (1961)  |     
  
     
 
            |                       |         |                       |         |     
      |  Hören und Sehen - Titel: "Curd Jürgens - Filmheld der "Schachnovelle" (1960) |     |   Funk und Film - Titel: "Hansjörg Felmy als zorniger junger Mann" (1960) |     |   QUICK - Titel: "Hardy Krüger in Afrika auf  Tarzans Spuren" (1961) |     
  
     
          |   |                       |         |                       |         |     
      |   |     |   Blauer Dunst - "Das deutsche Raucher Magazin", Titelbild: Willy Brandt (1960) |     |     |     
  
     
 

   
 "Pferde, gebändigte Kraft, stolze Haltung - 
  - ein Bild, das Männern gefällt. Edles Pferdematerial und korrekte Eleganz sind auf den Rennplätzen unzertrennlich - ein Bild, das auch den Damen gefällt." - "Diolen - Eine Faser von Glanzstoff", Zeitschriftenwerbung (1961)
 
     
 
 
 
 
 
  
 
 So sieht der Idealmann von 1962 aus!
"Der Idealmann ist durchschnittlich 1,80 m groß, trägt kein Bärtchen, kleidet sich gut, jedoch nicht auffallend, und raucht weder Zigaretten noch Zigarre, sondern Pfeife. "ER" darf auch im Jahr 1962 ruhig seine Hobbys haben, nicht aber dieser Steckenpferde wegen die Braut oder Gattin vernachlässigen. An Gefühlen wird Verläßlichkeit, Treue und Sinn für Heim und Familie besonders geschätzt. Ferner sollte sich der Idealmann zwei Kinder wünschen, seinen Beruf lieben und anstreben, in absehbarer Zeit Besitzer wenigstens eines Kleinautos zu sein. - Die drei bevorzugten Berufe sind: Ingenieur, Kaufmann und Arzt. Auch Beamte werden selbstverständlich gerne genommen, während Tänzer ais "zu weiblich" fast allgemeine Ablehnung finden." Aus "ER - die Zeitschrift des Herrn", März 1962.
 
  |                  |   | 
1962  |   | 1963  | 
Männerbild in den 1960ern: Wunschtraum (oben) und Realität (unten)...
 
  | 
"Meine Frau - ja, die kann kochen" (1960)  | 
 

   
"Der Mann von heute - Ein Ingenieur der Erotik"
  "Im Beruf ist er unerhört tüchtig und unvergleichlich am Steuer seines Wagens - Das Auto gibt ihm sein Selbstbewußtsein - Sei Idol ist der stahlharte Erfolgsmann ohne Wärme und ohne Nachsicht - In der Technik leistet er Hervorragendes, aber als Vater und Ehemann hat er an Autorität verloren - In der Liebe ist er bequem und verantwortungslos geworden - Gefühle sind ihm unbehaglich - Er denkt und handelt rational" - aus "Kristall - Die aussergewöhnliche Illustrierte" (1963)
   
  
 
 
            |                 |         |     
      "Dem neuen Typ das neue Wellaform" (1963)
   |     |   BP - "Was mein Motor wirklich leisten kann, das zeigt er mit Super Mix 50" (1963) |     
  
 
 
            |                       |         |                       |         |     
       BRAVO - Titel: "Goldener Otto-Sieger   Thomas Fritsch erzählt sein Leben" (1964)
  |     |   Quick - Titel: Hans Jürgen Bäumler (1964) |     |   "Auch Männer können kochen" - "Winke und Rezepte aus der Elektro-Lehrküche" (1964) |     
  
 
 
"Wer will nicht mit Gammlern verwechselt werden?" fragte Sänger Freddy Quinn 1966 in einem seiner Schlager, um sich  postwendend mit einem markigen "Wir!" gleich selbst die Antwort zu geben. - Schon zu Beginn der 60er war der "Sittenverfall" der (insbesondere männlichen) Jugend auch in der Werbung ein Thema.
            |     
      "Zweifellos haben Halbstarke Persönlichkeit. Diese  erschöpft sich allerdings in Starrsinn, übertriebener Eigenwilligkeit und  bestenfalls in dem Mut, "negativ" aus der Masse herauszuragen. Der Teenager  dagegen weist eine "positive" Persönlichkeit auf, die das Halbstarkentum aus der  Erkenntnis heraus ablehnt, daß die wirklichen Dinge des Lebens anders liegen.  Der Teenager erschließt das Leben "gentlemenlike". Er weiß - ganz gleich ob  Junge oder Mädchen - daß seine heutige Lebensart einen ungeheuren Einfluß auf  sein weiteres Leben ausübt. Er sammelt zum Beispiel Freunde um sich und pfegt  Geselligkeit.  Dabei lehnt er es keineswegs ab, von Zeit zu Zeit ein hartes  Leben zu führen. Auch er hat seinen Spaß an starken Motoren oder heißer Musik -  er läßt sich jedoch nicht davon beherrschen. - Der selbstbewußte Teenager weiß  genau, daß sein Leben in der Gesellschaft wesentlich davon abhängt, sich Freunde  zu schaffen und  Beziehungen anzuknüpfen. Er weiß daher, daß er hierfür einen  Raum braucht, der in jeder Hinsicht repräsentativ und doch für ihn erschwinglich  ist."  - " Die Umgebung macht es..." Aus einem Möbelkatalog (um  1960)
   |     
  
 
 
            |             |         |     
      Schwarzkopf-Frisiercreme fit -  "Die Zeit der flatternden Mähnen und der geschniegelten  Hochglanzfrisuren ist vorbei. Gepflegtes Haar sitzt natürlich und  ungezwungen." (1961)
   |     |   "Wer mit dieser Zeit geht... Wellaform Frisiercreme" (1961) |     
  
 
 "Man kann sein Haar...so lassen...festbinden...oder einfach mit  >Fit< frisieren." (1963) - "Man kann bei störrischem Haar...die Augen verschliessen...den Kopf schütteln...oder sich einfach mit >Fit< frisieren." (1964), Zeitschriftenwerbungen. - Um Mißverständnissen vorzubeugen, die  durch ein heutzutage stark verändertes Geschmacksempfinden durchaus  entstehen könnten: Die Erscheinungsbilder auf den Fotos jeweils unten rechts waren  das seinerzeit Erstrebenswerte! Auszusehen "wie ein Beatle" wurde von  der Gesellschaft nicht akzeptiert...
 
            |                   |        
  |     
      Wenn schon Rock'n Roller, dann "wenigstens gepflegt", 
   |     |   wie z.B. Peter Kraus, der "deutsche Elvis". (1960)
   |     
  
 
 
            |                   |             |                |         |     
      Puschkin - "Für harte Männer" (1962)
   |     |   "Ein Mann wie er legt Wert auf sein Äußeres. Ein Mann wie er ...ist Brisk frisiert" (1964)
   |     |   "Überall seinen Mann stehen" (1962)
   |     
  
 

   
 
 
 
 Jagd nach der Chance
  "Jagd nach der Chance bis spät in die Nacht! Die ewige Hetze, das tägliche Rennen nach dem Erfolg lassen uns nicht mehr los. Der Organismus ist überlastet. Unsere moderne Zivilisation fordert immer dringender einen Ausgleich durch naturnähere Lebensweise:" Margarinewerbung, 1962
   
       
 
 

   
"Stuttgart - Hannover mit einer Tankfüllung"
   
Werbung für den Ford Taunus 17 M (1961)
 
   
        
 
  
   
"Noch keine 40 - und schon am Ziel"
   
"Am Ziel? Noch nicht. Das denken nur die  Nachbarn. Die sagen ja auch "Glück" - nur weil mein Mann es früher  schaffte. Dabei gibt's heute doch soviele, die tüchtig sind. Tüchtig wie  mein Mann. Die ihre Chancen nutzen und gleichfalls wissen, daß beste  Kleidung entscheidend ist." - "Erfolgreiche tragen Maßkleidung" (1960)
 
 
 
 
 
 
   
        
   
 
 
 
"Überlegtes Urteil über Wert und Form"
  "Persönlicher Besitz - Rahmen der Persönlichkeit - unabhängig von der Meinung anderer mit sicherem Gefühl für die Qualität ausgewählt, mit Wissen um den Wert erworben: der Opel KAPITÄN, ein Wagen, bei dem die Summe aller guten Eigenschaften mehr zählt als des Brillieren eines Vorteils." (1961)
   
 
 

   
"Sind Sie über 30...
   
...und immer noch der "vielversprechende junge Mann"?  (...) Manche Karriere stagniert nach einem guten Start, weil einiges  nicht so lief, wie man es dachte. Aber man hatte große Hoffnungen auf  Sie gesetzt. Sie selbst hatten sich ein Ziel gesetzt. Weit höher. Planen  Sie deshalb jetzt Ihren nächsten Schritt. Gerade jetzt sind die Chancen  groß. (...) Suchen Sie die Angebote dort, wo sie sich Woche für Woche  widerspiegeln: jeden Samstag im großen Stellenanzeigenteil der WELT."  (1967)
 
 
 

   
 
 
 
 
"Er ist jetzt 40"
   
"Er möchte noch viele gute Jahre vor sich haben. Er möchte genießen, was  er erreicht hat. Er kann es auch. - Natürlich gehen 40 Jahre an keinem  Menschen spurlos vorüber. Man merkt es auch - beim Treppensteigen, bei  stundenlangen Besprechungen, bei großen Anstrengungen. Der Körper  meldet, daß vor allem die vielbeanspruchten Organe Unterstützung  brauchen." - Zeitschriftenwerbung (1964)
 
   
            |     
      Herrenmode 1965 im Quelle-Katalog: "Europa Style"
   |     
  
     
 
 
 
 

   
"Männer mögen men"
   
""men" - das Feuerzeug für Männer. Für  Männer, die das Leben meistern. Für Männer, auf die Verlaß ist. Wie auf  "men". "men" liegt leicht in der Hand. Und elegant. Und exclusiv. Nicht  jeder Mann ist ein "men"-Mann. Aber jeder "men"-Mann ist ein Mann."  (Anm:. Mannomann...;-) - "Nutze den Fortschritt - benutze Rowenta" -  Zeitschriftenwerbung (1966)
 
 
           
  |                       |        
  |     
      Tonik by  Dormeuil - "Tête-à-tête mit kühler Arroganz. Eine Situation wird  meisterhaft gelöst. Zur Situation verführt Tonik, ein zauberhafter  Mohairstoff. Es ist was Frauen erwarten, kühl, leicht, aufregend chic:  "Do you like the bearskin, darling?" Honi soit qui mal y pense. Anzug  aus Tonik. Besondere Form erlesener Eleganz." (1966)" 
   |     |   Tonik by  Dormeuil - "Ein Anzug aus Mohair für entschlossene Männer. Ein Rat:  Schlüssel nicht aus der Hand geben, denn Wünsche aufgeschlossener Frauen  werden Wirklichkeit. Tonik hält, was er verspricht. "...kühl, leicht,  aufreizend chic...darling." Tonik. Besondere Note erlesener Eleganz." (1966)
   |     
  
 
 

  "Unternehmen Whisky-Party"
  "In der Hauptrolle: Racke rauchzart - Das ist Jenny. In ihrem neuen Pelz  und unserem neuen Auto. Und dem frischen Fahrtwind im Haar. Sie tanzt  gut. Und lacht gern. Sie liebt Racke-rauchzart. Und verachtet große  Worte.  Sie versteht es zu feiern. Sie ist wie wir. Wir nehmen sie mit.  Zur Party. Zur Whisky-Party. Denn sie ist wie unser Whisky: rauchzart.  Das wird eine gute Party. Und wer wissen will, wie gut sie wird, trinkt  jetzt mit uns. Einen klirrenden Schluck Racke-rauchzart. Und noch einen.  Mit Eis. Auf Ihre Jenny!" - Zeitschriftenwerbung (1966)
 
  
 
            |                       |         |                       |         |     
      TARR Rasierwasser - "Ein guter Schuß Männlichkeit!" (1966)
  |     |   Turnier after shave lotion - "Die sportlich elegante Duftnote" (1966)
  |     |   Baumhüter - "Fit für den Tageskampf mit der richtigen Unterwäsche" (1966) |     
  
 
                                          |                       |         |     
      BRAVO - Titel: Udo Jürgens (1967)
   |     |   "Birkin weckt die Karft in Ihrem Haar" (1968)
   |     
  
 
           
  |                       |         |                       |         |     
      AVON  für den Herrn - "WILD COUNTRY - die neue, männlich verwegene Herrenlinie" (1968)  |     |   BRAVO - Titel: "Mit "Orion" auf gefährlichem Kurs: Dietmar Schönherr" (1968) |     |   Sinalco Kola - "Auf unseren Schultern ruht nur Freude." (1968)
  |     
  
 
           
  |                   |         |                   |        
  |     
      | "Was harte Männer weich macht. Hier sind  es ELBEO-Herrenstrümpfe. Strümpfe von herrlich anschmiegsamer Weichheit  in kraftvollen Farben wie sie heute modern sind. Ein erfreulicher  Anblick diese weiche Welle für harte Männer." (1969)  |     |    "Und wie sie schmecken, diese Tabatip! Ganz große Klasse." (1969) |     |    "Schaut euch den Vater an! Prächtig ist er in Form, fidel und voller   Schwung. Hat ja auch prima geschlafen, tief und fest - in neuen   Federbetten. Die schenken ihm neue Lebenskraft." (1969) |     
  
    
         ZURÜCK                             wird fortgesetzt!