|   |  
 
Zeitzeugnisse zur Einführung des Farbfernsehens 1967
               |            "Wann endlich Farbfernsehen? - In vier Jahren werden wir in unseren  guten Stuben ein farbiges Bild empfangen können. Die westdeutschen  Sender wollen sich von der Entwicklung nicht überrumpeln lassen und  richten ihre Studio-Neubauten schon jetzt auf das Abenteuer  "Farbfernsehen" ein." - Zeitschriftenartikel (1962)
  |           
             |                                    |         |            | "Programm Revue ARD", Themen: "Farbfernsehen '67 - Der Startschuß ist gefallen!", "Farbfernsehen - Der große Buntstift", |     |   "Der Weg zum farbigen Fernsehbild" (1967)
   |           
             |                 |        
  |                  |         |            "Einführung in das Farbfernsehen", Blaupunkt (wohl 1967)
   |     |    "Der blaue Punkt - Blaupunkt Informationen für den Fachhandel" (1967) |     |   Walter Bruch - "Die Fernseh-Story" - "Ein Pionier des deutschen Fernsehens erzählt die Geschichte der Bildübertragungstechnik - von den Utopisten bis zum Farbfernsehen" (1969) |           
            
  |                      |         |                       |        
  |            |  Nordmende - "Am Mikrophon" - "Titelbild:  Glanzstück des Nordmende-Lieferprogrammes: "spectra-color-studio" mit  drei Schwarz-Weiß-Monitoren und einer 63-cm-Farbbildröhre." (1967) |     |    "Farbfernsehen - Ein Geschenk unseres Jahrhunderts" (1967) |     |   Grundig "Fernsehrevue" - "Ausgabe Frühjahr 1969" |           
   
           "Einige Anregungen für den Verkauf von Farbfernsehgeräten"    "Wenn bisher ein Kunde in Ihr Geschäft  kam, um ein Fernsehgerät zu kaufen, hatte er in vielen Fällen bereits  feste Vorstellungen. Bei Ihrer Beratung ging es oftmals darum,  Unterschiede im Äußeren oder in der Bedienung zu erläutern. Im Gegensatz  dazu ist ein Farbfernsehgerät absolut neu und jeder Kunde wird  Informationen über das Farb-Fernsehen allgemein, über die Bedienung, die  Qualität und nicht zuletzt über den Preis erwarten. Schon weil das  Gerät wesentlich mehr kostet als ein Schwarzweißempfänger, ist es nötig,  sich auf die veränderten Verkaufsbedingungen einzustellen. - Der  Käuferkreis für Farb-Fernsehgeräte wird zunächst klein sein, und es wird  schwieriger werden, zum Abschluß zu kommen." - Aus: "Philips  Farbfernseh-Taschenbuch" (1967)                  
             |   |                       |         |                       |         |            |   |     |   TELEFUNKEN "fernseh-report '69/70" - "Das Vergnügen sich die Welt ins Haus zu holen" (1969) |     |     |                            |            "Warum ist das Bild gestört" (1982)
  |                     
   |            Blechspielzeug "Farb-Fernseh-Spardose" - "color television"
  |           
           ZURÜCK                                                                        WEITER→  
 | 
 
  | 
 
 
 |   |  
  |   |  
  |